Benutzerhandbuch T2265+ T2280+ Matrixdrucker
Inhaltsverzeichnis BenutzerhandbuchVIIIOptionen und Zubehör 175Optionen 175Automatische Einzelblattzuführung vorne (ASF-F) 175Automatische Einzelblatt
Das Menü Benutzerhandbuch90Einstellen und Ansteuern von Optionen (PapOpt)Einstellen der optionalen Automatischen Einzelblattzuführungen (ASF) und der
Benutzerhandbuch Das Menü91Ansteuerung der Einzelblattzuführung (AutoASF)Dieser Parameter erscheint nur, wenn eine optionale Einzelblattzu-führung in
Das Menü Benutzerhandbuch92Rechten Rand einstellen (RightMrg)Der rechte Rand kann auf einen festen Wert eingestellt werden.Taste RightMrg (3) drücken.
Benutzerhandbuch Das Menü93Funktionen zur Papierhandhabung ein-/ausschalten (Paphand)Im Erweitertes Menü gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Hand-
Das Menü Benutzerhandbuch94Menüeinstellungen (Beispiel)
Benutzerhandbuch Das Menü95
Benutzerhandbuch Erweitertes Menü97Erweitertes MenüDas erweiterten Menü besteht aus Testfunktionen und erweiterten Einstellungen.Testfunktionen Um den
Benutzerhandbuch Erweitertes Menü98Drucker-Selbsttest (Rolling ASCII)Zur Überprüfung der Betriebsbereitschaft ist Ihr Drucker mit Selbst-test-Routinen
Benutzerhandbuch Erweitertes Menü99Beispiel für einen ASCII-Testaus-druckWenn Sie eine PS-Schriftart gewählt haben, variiert die Lauf-länge jeder Zeil
Benutzerhandbuch Einführung1EinführungDruckermerkmale Ihr Drucker ist mit seinen herausragenden Produkteigenschaften wie hohe Druckgeschwindigkeit und
Benutzerhandbuch Erweitertes Menü100Schnittstellentest (Hex-Dump)Mit dem Schnittstellentest (H-Dump/Hex-Dump) können Sie die Da-tenübertragung vom Com
Benutzerhandbuch Erweitertes Menü101Nach erfolgter Übertragung müssen Sie den Drucker Offline schalten. Eventuell im Schnittstellenspeicher verblieben
Benutzerhandbuch Erweitertes Menü102Erweiterte EinstellungenNeben den Testfunktionen haben Sie innerhalb des erweiterten Me-nüs noch die Möglichkeit,
Benutzerhandbuch Erweitertes Menü103Einzel Pap.artRück Vor APW AEDRück VorSerialN AssetNGrSpeed GrFreqRück VorRück VorForml AGARück VorH-Dump PMS
Benutzerhandbuch Erweitertes Menü104Setzen Sie den Drucker zuerst in den Modus Erweitertes Menü, in-dem Sie die Taste Online gedrückt halten, während
Benutzerhandbuch Erweitertes Menü105Formularlänge (Forml) Die Forml-Funktion erlaubt es Ihnen, die Grundeinstellung der For-mularlänge entsprechend Ih
Benutzerhandbuch Erweitertes Menü106Papierbehandlung (Paphand)Mit der Menügruppe Paphand werden die Möglichkeiten verbes-sert, Papiere, die durch ihre
Benutzerhandbuch Erweitertes Menü107Papierbreite (Pagewid) Diese Funktion legt die Papierbreite fest.Das Menü Pagewid (3) wählen.Mögliche Einstellunge
Benutzerhandbuch Erweitertes Menü108Rechter Bereich (Rightzo) Ist der Parameter auf Ein gestellt, fährt der Druckkopf aus dem Be-reich der rechten Per
Benutzerhandbuch Erweitertes Menü109Bidirektionale parallele Schnittstelle (CX-bid)Das Menü CX-bid (3) wählen.Mögliche Einstellungen: Ein/AusGrundeins
Einführung Benutzerhandbuch2Über dieses Handbuch Das Benutzerhandbuch enthält eine ausführliche Beschreibung des Druckers, seiner Leistungsmerkmale un
Benutzerhandbuch Erweitertes Menü110Piepston bei fehlendem Papier (Sound)Das Menü Sound (3) wählen.Mögliche Einstellungen: Ein/AusGrundeinstellung: Ei
Benutzerhandbuch Erweitertes Menü111Einstellung für Papier mit dunkler Rückseite (Pap.art)Das Menü Pap.art (3) wählen.Mögliche Einstellungen: normal/d
Benutzerhandbuch Erweitertes Menü112Automatische Papier-breitenerkennung (APW)Die automatische Papierbreitenerkennung APW verhindert, daß der Drucker
Benutzerhandbuch Erweitertes Menü113Sie können nun entweder den Druckauftrag abbrechen, und den Druckertreiber Ihrer Software-Applikation auf die Brei
Benutzerhandbuch Erweitertes Menü114Seriennummer (SerialN) Mit der Funktion SerialN haben Sie die Möglichkeit, die 10-stellige Seriennummer des Drucke
Benutzerhandbuch Erweitertes Menü115Grafik-Druckgeschwindigkeit (GrSpeed)Dieser Parameter ermöglicht unabhängig vom Treiber eine erhöhte Grafik-Druckg
Benutzerhandbuch Erweitertes Menü116PJL-Sprache aktivieren (Jobcntl)Dieser Parameter aktiviert die Druckersprache PJL (Printer Job Language). Sie könn
Benutzerhandbuch Fehlerbehebung117FehlerbehebungViele Fehler und Probleme, die im Umgang mit dem Drucker auftre-ten, haben eine einfache Ursache und k
Fehlerbehebung Benutzerhandbuch118Allgemeine DruckproblemeProblem BehebungDie Anzeige bleibt dunkelDer Drucker ist eingeschaltet, aber es geschieht ni
Benutzerhandbuch Fehlerbehebung119Die Anzeige ist an, der Drucker druckt nicht (Fortsetzung)3 Überprüfen Sie, ob der Drucker funktionstüchtig ist. Fer
Benutzerhandbuch Auf einen Blick3Auf einen Blick1SchalldämmelementVordere AbdeckungNetzschalterBedienfeldObere AbdeckungSchnittstellensteckerNetzansch
Fehlerbehebung Benutzerhandbuch120Papierstau (Endlospapier)(Fortsetzung)` Die Traktoren richtig einstellen, das Papier sollte gerade, je-doch ohne Spa
Benutzerhandbuch Fehlerbehebung121Probleme mit der DruckqualitätProblem BehebungZu heller Druck 1 Das Farbband ist verbraucht oder die Farbbandkassett
Fehlerbehebung Benutzerhandbuch122Druckpunkte fehlen 1 Überprüfen Sie das Farbband auf Beschädigung, ggf. wech-seln Sie es aus; siehe Farbbandkassette
Benutzerhandbuch Fehlerbehebung123Fehlermeldungen über die AnzeigeMeldung Mögliche Ursache BehebungDer Drucker kann das Papier nicht ausgeben bzw. nic
Fehlerbehebung Benutzerhandbuch124Die obere Abdeckung des Druckers ist nicht geschlossen.` Die obere Abdeckung schließen.Interner Gerätefehler. ` Aus-
Benutzerhandbuch Fehlerbehebung125Bei aktivierter automati-scher Papierbreitenerken-nung überschreitet ein Druckauftrag die Papier-breite.` Druckauftr
Fehlerbehebung Benutzerhandbuch126Weitere Meldungen über die AnzeigeBei diesen Meldungen handelt es sich nicht um Fehlermeldungen, sondern um Bedienhi
Benutzerhandbuch Wartung und Pflege127Wartung und PflegeIhr Drucker ist so ausgelegt, daß er im Normalfall mit minimalem Wartungsaufwand arbeitet. Es
Wartung und Pflege Benutzerhandbuch128Äußeres Zur Reinigung des Druckergehäuses eignet sich am besten ein mil-des Reinigungsmittel (oder Kunststoffrei
Benutzerhandbuch Wartung und Pflege129Farbband Überprüfen Sie das Farbband auf Beschädigungen. Das Farbband darf nicht ausgefranst sein, wechseln Sie
Auf einen Blick Benutzerhandbuch4Drucker im EndlospapierbetriebDrucker im EinzelblattbetriebTraktorenEinzelblatteinzug, geöffnetHintere AbdeckungPapie
Benutzerhandbuch Technische Daten131Technische DatenDruckerspezifikationenT2265+ T2265+MC T2280+Druckersystem Serieller MatrixdruckerDruckkopf mit 24
Technische Daten Benutzerhandbuch132LQ (Letter Quality)100 cps / 10,0 cpi, 24 x 36 120 cps / 12,0 cpi, 24 x 30 150 cps / 15,0 cpi, 16 x 24* 150 cps /
Benutzerhandbuch Technische Daten133Bedienfeld LCD-Anzeige, 2 x 16 ZeichenOnline, Setup, 4 SoftkeysGeräuschpegelSchalldruckpegel LPA = ≤55 dB(A) im H
Technische Daten Benutzerhandbuch134PapiertransportStandard Traktor 1 mit ParkpositionManueller Einzelblattein-zug von vorne (Reibungs-walzen)Traktor
Benutzerhandbuch Technische Daten135SchnittstellenspezifikationenParallele Schnittstelle BidirektionalDatenübertragung 8-Bit-Parallelschnittstelle (
Technische Daten Benutzerhandbuch136Papierspezifikationen StandarddruckerEndlospapier Einlagige FormulareTraktor1GewichtBreiteFormularlänge60 bis 120
Benutzerhandbuch Technische Daten137EinzelblatteinzugMehrlagige Formulare (individuell prüfen)Kopien Standarddrucker2T-ModellGewicht des OriginalsGewi
Benutzerhandbuch Zeichensätze139ZeichensätzeDieser Abschnitt zeigt die MTPL-Zeichensätze und enthält eine Liste aller Zeichensätze, die über das Bedie
Benutzerhandbuch Auf einen Blick5Papierwege* bei bestimmten Modellen nicht möglichEinzelblattTraktor 1Traktor 2Traktor 3` Endlospapierbetrieb` Einzelb
Zeichensätze Benutzerhandbuch140MTPL-Zeichensatz (charset = standard)hex0123456789ABCDEFdec0NUL SP0 16 32 48 64 80 96 112 128 144 160 176 192 208 224
Benutzerhandbuch Zeichensätze141MTPL, internationale Austauschzeichen – Normalschriftdec 35 36 64 91 92 93 94 96 123 124 125 126hex 23 24 40 5B 5C 5
Zeichensätze Benutzerhandbuch142OCR-A-Zeichensatzhex01234567dec0NUL SP0 1632486480961121DC11 1733496581971132STX2 1834506682981143ETX DC33 19355167839
Benutzerhandbuch Zeichensätze143OCR-B-Zeichensatzhex01234567dec0NUL SP0 1632486480961121DC11 1733496581971132STX2 1834506682981143ETX DC33 19355167839
Zeichensätze Benutzerhandbuch144Verfügbare Zeichen-sätze und FontsDie folgende Liste führt alle Zeichensätze auf, die über das Bedien-feld oder mit Es
Benutzerhandbuch Zeichensätze145Arabic Urdu97 - - *1 *1 *1 *1 - - - - - -Greek DEC46XX- -- - -----Greek ELOT 9286CXX-X-- - -----CP437 Latin US80XXXXXX
Zeichensätze Benutzerhandbuch146*1: nur in 10 and 12 cpi, *2: wie bei Sans Serif, *3: wie bei Roman, *4: nur in 10 cpi8859-7 Greek2DXX-X-- - -----8859
Benutzerhandbuch Emulationen147EmulationenAllgemeines Kann ein Drucker den Befehlssatz, der für einen anderen Drucker-Typ geschrieben wurde, „versteh
Emulationen Benutzerhandbuch148Was sind Escape-SequenzenEine Escape-Sequenz besteht aus dem ESCape-Steuerzeichen (ESC), gefolgt von einem oder mehrere
Benutzerhandbuch Emulationen149Wie werden Escape-Sequenzen angewandt?Escape-Sequenzen werden durch die von Ihnen benutzte Rechner-Software über den Dr
Emulationen Benutzerhandbuch150Liste der verfügbaren BefehlscodesIn der folgenden Tabelle ist die Verfügbarkeit der Sequenzen in den verschiedenen Emu
Benutzerhandbuch Emulationen151<ESC>(. Zeichensatz ISO 8859-9<ESC>(/ Zeichensatz ISO 8859-15<ESC>(< Zeichensatz
Emulationen Benutzerhandbuch152<ESC>*<4><n1>;<n2> Grafikdruck mit 80 dpi einstellen<ESC>*<40><n1>;<
Benutzerhandbuch Emulationen153<ESC>[?7l Zeilenüberlauf = Daten außerhalb von Druckbereich löschen<ESC>[?<n>~ Emulation we
Emulationen Benutzerhandbuch154<ESC>[16m Schriftart 6 Default: LQ in aktuellem Font<ESC>[17m Schriftart 7 Default: LQ in aktue
Benutzerhandbuch Emulationen155<ESC>[4m Unterstreichen EIN<ESC>[4 SP L Zeilenabstand (Vertical Spacing) auf 8 lpi einstellen
Emulationen Benutzerhandbuch156<ESC>[g<n1>;<n2><2> Grafikdruck mit 120 dpi einstellen<ESC>[g<n1>;<n2><3
Benutzerhandbuch Emulationen157<ESC>[<n>v Vertikalen Tabulator setzen<ESC>\<n1>;<n2> Relativen Horizontalschritt
Emulationen Benutzerhandbuch158<ESC>E Fettschrift EIN<ESC><EM>0 Betrieb mit Einzelblattzuführung abwählen<ESC><EM&
Benutzerhandbuch Emulationen159<ESC><SO> Breitschrift EIN<ESC><SP><n> Zeichen-Zwischenraum einstellen<ESC>
Benutzerhandbuch Installation7InstallationDrucker auspackenDen verpackten Drucker auf eine stabile Unterla-ge stellen (siehe Drucker aufstellen, Seite
Emulationen Benutzerhandbuch160PJL-Befehle Die folgenden PJL-Befehle können entweder mit der internen Ether-Schnittstelle oder einer TallyCom III (ode
Benutzerhandbuch Emulationen161Barcode Schon in der Standardausführung Ihres Druckers haben Sie die Möglichkeit, bis zu 23 verschiedene Barcodearten (
Emulationen Benutzerhandbuch162US Postnet-Barcode Der Postnet Barcode ist ein spezieller US-Barcode, der zeichen-orientiert dargestellt wird. Druckbar
Benutzerhandbuch Emulationen163KIX-Barcode Der KIX-Barcode druckt numerische Zeichen von 0 bis 9 und alpha-numerische Zeichen von A bis Z als Barcode.
Emulationen Benutzerhandbuch164LCP-Druck Bestimmte professionelle Anwendungen benötigen Schriftgrößen, die über gängige Fontgrößen hinausgehen. Über S
Benutzerhandbuch Emulationen165Liste der zusätzlichen BefehlscodesSowohl die Escape-Sequenzen als auch die Steuercodes sind an-wendbar.Zusätzliche Inf
Benutzerhandbuch Schnittstellen167SchnittstellenIhr Drucker bietet Ihnen standardmäßig die Möglichkeit eines Betrie-bes sowohl mit einer parallelen Sc
Schnittstellen Benutzerhandbuch168Parallele Schnittstelle Die bidirektionale parallele Schnittstelle stellt den sogenannten „Nibble“-Modus der Schnit
Benutzerhandbuch Schnittstellen169Ethernet-Schnittstelle Die Ethernet-Schnittstelle ermöglicht den Anschluß des Druckers an lokale Netze. Sie hat folg
Installation Benutzerhandbuch8Drucker aufstellenDen Drucker auf einer stabilen, ebenen und rutschfesten Oberfläche so aufstellen, daß er nicht herunte
Schnittstellen Benutzerhandbuch170Physikalischer Druckeranschluß im Ethernet mit TCP/IPWenn Sie Ihren Drucker in einem lokalen Netz mit Ethernet-An-sc
Benutzerhandbuch Schnittstellen171Optionale serielle Schnittstelle V.24/RS232CDie serielle Schnittstelle Ihres Druckers unterstützt die RS232C-Spezifi
Schnittstellen Benutzerhandbuch172Schnittstellenkabel (serielle Schnittstelle)Die verwendeten Kabel müssen geschirmt sein. Die Schirmung des Kabels mu
Benutzerhandbuch Schnittstellen173ProtokolleSpeicher-Modus XON/XOFF Die empfangenen Zeichen werden in einen FIFO-Puffer (zuerst empfangene Zeichen wer
Schnittstellen Benutzerhandbuch174ENQ/STX-Protokoll Zusätzlich zu der XON/XOFF-Rückmeldung besteht die Möglich-keit, mit dem ENQ-Code (hex. 05, dez.
Benutzerhandbuch Optionen und Zubehör175Optionen und ZubehörOptionen Für Ihren Drucker können Sie folgende Optionen erwerben:Automatische Einzelblatt-
Optionen und Zubehör Benutzerhandbuch176Papierablage Als Zusatz für den Druckerunterschrank zur optimalen Ablage von bedruckten Endlosformularen.Teile
Benutzerhandbuch Optionen und Zubehör177ZubehörFarbbandkassetten Farbbandkassetten sind in den folgenden Ausführungen lieferbar:Programmierhandbücher
Benutzerhandbuch Stichwortverzeichnis179StichwortverzeichnisSymbols$$-Prozedur 148Numerics2T-Modell 51AAbreißposition 44Abreißposition (AutoTear) 86Ab
Benutzerhandbuch Installation9Druckerspannung überprüfenVergewissern Sie sich, daß das Gerät auf die richtige Spannung eingestellt ist (z.B. 230 V in
Stichwortverzeichnis Benutzerhandbuch180Bidir 68Bidirektionale parallele Schnittstelle (CX-bid) 109Bidirektionaler Druck (Bidir) 68Blockend 71Blockend
Benutzerhandbuch Stichwortverzeichnis181ENQ/STX 174Erhöhung des Druckkopfabstands (Head up) 106ErrMode 71Erste Druckposition (FormAdj) 84Erste Druckze
Stichwortverzeichnis Benutzerhandbuch182Hinterer TraktorAnwahl 54Papier einlegen 52Papierweg 51HvyForm 111IIBM-Zeichensatz (CharSet) 78Installation 7I
Benutzerhandbuch Stichwortverzeichnis183IP-Adressverwaltung 77Kopfabstand manuell 85Landessprache 81Leisedruck 64Linken Rand einstellen 91Menükonfigur
Stichwortverzeichnis Benutzerhandbuch184Papierablage 176Papierbehandlung (Paphand) 106Papierbewegungsmelder (PMS) 104Papierbreite 107Papierhandhabung
Benutzerhandbuch Stichwortverzeichnis185Ausgangssignale 172Buchsenbelegung 171Eingangssignale 172Protokolle 173Schnittstellenkabel 172Serielle Schnitt
Stichwortverzeichnis Benutzerhandbuch186Zeilenlänge (Breite) 87Zeilenüberlauf, Verhalten bei 109ZG-Tab 78Zubehör 175, 177Farbbandkassetten 177Programm
“All rights reserved. Translations, reprinting or copying by any means of this manual complete or in part or in any different form requires our explic
© March 2013 DASCOM Europe GmbHGERMANYDASCOM Europe GmbHHeuweg 3D-89079 UlmDeutschlandTel.: +49 (0) 731 2075 0Fax: +49 (0) 731 2075 100www.dascom.comS
Installation Benutzerhandbuch10Drucker einschaltenDer Netzschalter, mit dem der Drucker einge-schaltet wird, befindet sich links unten auf der Vor-der
Benutzerhandbuch Farbband einlegen11Farbband einlegenFarbband erstmalig einsetzenBei der Auslieferung ist kein Farbband im Drucker installiert. Wenn d
Farbband einlegen Benutzerhandbuch12Den Druckkopfschlitten vorsichtig bis zum An-schlag nach links (von der Druckervorderseite aus betrachtet) schiebe
Benutzerhandbuch Farbband einlegen13Die farbige Einlegehilfe A anheben.Entfernen Sie die farbigen Sicherungen A und B.Den farbigen Spannknopf in recht
Farbband einlegen Benutzerhandbuch14Die Farbbandkassette etwas nach vorne neigen, das Farbband zwischen farbiger Einlegehilfe und Farbbandträger (tran
Benutzerhandbuch Farbband einlegen15Die farbige Einlegehilfe A nach unten drücken.Den Druckkopfschlitten mehrmals hin- und herbe-wegen. Sitzt das Farb
Farbband einlegen Benutzerhandbuch16Die Friktion nach unten drücken bis sie einrastet.Die obere Abdeckung schließen.
Benutzerhandbuch Farbband einlegen17Farbbandkassette austauschenDer Drucker prüft während der Initialisierung nach dem Ein-schalten ob eine Farbbandka
Farbband einlegen Benutzerhandbuch18Die farbigen Schieber der Friktion wie im Bild ge-zeigt nach links und rechts (in Pfeilrichtung) bewe-gen und die
Benutzerhandbuch Farbband einlegen19Die farbige Einlegehilfe A anheben.Entfernen Sie die farbigen Sicherungen A und B.Den farbigen Spannknopf in recht
Benutzerhandbuch InhaltsverzeichnisIInhaltsverzeichnisEinführung 1Druckermerkmale 1Zu den verwendeten Symbolen 1Über dieses Handbuch 2Auf einen Blick
Farbband einlegen Benutzerhandbuch20Die Farbbandkassette etwas nach vorne neigen, das Farbband zwischen farbiger Einlegehilfe und Farbbandträger (tran
Benutzerhandbuch Farbband einlegen21Die farbige Einlegehilfe A nach unten drücken.Den Druckkopfschlitten mehrmals hin- und herbe-wegen. Sitzt das Farb
Farbband einlegen Benutzerhandbuch22Die Friktion nach unten drücken bis sie einrastet.Die obere Abdeckung schließen.
Benutzerhandbuch Druckertreiber23DruckertreiberSie müssen einen Druckertreiber installieren, damit die Daten aus Ihren Anwendungsprogrammen vom Drucke
Druckertreiber Benutzerhandbuch24Wird der Drucker lokal verwendet, haben Sie zwei Möglichkeiten, die Treiberinstallation fortzusetzen:` Druckertreiber
Benutzerhandbuch Druckertreiber25Druckertreiber in Windows 7 installierenAuf der Online-CD-ROM befinden sich Druckertreiber für die gän-gigsten Window
Druckertreiber Benutzerhandbuch2612 Falls gewünscht, den Standardruckernamen ändern und durch An-klicken der entsprechenden Option wählen, ob der Druc
Benutzerhandbuch Druckertreiber2710 Das CD-ROM-Laufwerk anwählen und das Verzeichnis n:\driver („n“ steht für den Laufwerksbuchstaben Ihres PC) öffnen
Druckertreiber Benutzerhandbuch28Druckereinstellungen ändernDruckereinstellungen können dauerhaft über das Bedienfeld des Druckers verändert werden (
Benutzerhandbuch Druckertreiber29Überschreiten die Abmessungen des Formulars die zulässi-gen Papiergrößen des jeweiligen Papierwegs, kann es nicht zug
Inhaltsverzeichnis BenutzerhandbuchIIDas Bedienfeld 31Das LCD-Anzeigefeld 32Online-Modus 33Offline-Modus 33Setup-Modus 34Meldungen im LCD-Anzeigenfeld
Druckertreiber Benutzerhandbuch30Firmware laden Wenn Sie den im folgenden beschriebenen Download einer neuen Firmware ausführen, werden alle Menüeinst
Benutzerhandbuch Das Bedienfeld31Das BedienfeldÜber das Bedienfeld und seine Tasten steuern Sie die Arbeit mit dem Drucker. Es befindet sich an der re
Das Bedienfeld Benutzerhandbuch32Das LCD-Anzeigefeld Im LCD-Anzeigefeld werden Ihnen Druckereinstellungen und die augenblicklichen Funktionsbelegungen
Benutzerhandbuch Das Bedienfeld33Online-Modus Nach dem Einschalten geht der Drucker automatisch in den Online-Modus. Nur in diesem Modus kann er Daten
Das Bedienfeld Benutzerhandbuch34Setup-Modus In diesem Modus können Sie verschiedene Druckereinstellungen programmieren.` Taste Setup: Setzt den Druck
Benutzerhandbuch Das Bedienfeld35Meldungen im LCD-AnzeigenfeldErkennt der Drucker einen internen Fehler, einen Bedienungsfehler oder erwartet er eine
Das Bedienfeld Benutzerhandbuch36Tastenfunktionen beim EinschaltenWenn Sie beim Einschalten des Druckers eine der im folgenden auf-geführten Taste so
Benutzerhandbuch Papierhandhabung37PapierhandhabungIn diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Papierart einstel-len, Endlospapier und Einzelblä
Papierhandhabung Benutzerhandbuch38Papierartwechsel im Menü SetupGehen Sie wie folgt vor, wenn Sie den Papierartwechsel im Menü Setup vornehmen wollen
Benutzerhandbuch Papierhandhabung39Papier einlegen Ihr Drucker kann sowohl mit Endlospapier als auch mit Einzelblät-tern betrieben werden. Information
Benutzerhandbuch InhaltsverzeichnisIIIHandhabung des Menüs 59Menüeinstellungen speichern 59Einstellen der Landessprache 60Setup-Modus beenden 61Menüau
Papierhandhabung Benutzerhandbuch40Den farbigen Verriegelungshebel des rechten Traktors lösen und auf Papierbreite ausrichten.Endlospapier in den rech
Benutzerhandbuch Papierhandhabung41Einzelblätter einlegenManche Druckermodelle sind nur für den Endlospapierbetrieb konzipiert und verfügen deshalb üb
Papierhandhabung Benutzerhandbuch42Das Einzelblatt bis zum Anschlag in die Papier-führung einführen.Die Taste Online drücken, um den Drucker be-triebs
Benutzerhandbuch Papierhandhabung43Papiertransport Eingelegtes Papier (Endlospapier/Einzelblatt) kann auf unterschied-liche Weise im Drucker transport
Papierhandhabung Benutzerhandbuch44Papier in Abreißposition fahrenEndlospapier wird mit der Taste Tear in Abreißposition gefahren.Das Schalldämmelemen
Benutzerhandbuch Papierhandhabung45Papier entfernen Papier niemals aus dem Drucker herausreißen, da sonst die Mechanik beschädigt werden kann.Sicherst
Benutzerhandbuch Einstellungen47EinstellungenIn diesem Abschnitt wird wird beschrieben, wie Sie den Druckkopf-abstand, die Abreißposition, die erste D
Einstellungen Benutzerhandbuch48Abreißposition einstellenStimmt die Abreißposition des Papiers nicht mit der Abreißkante des Druckers überein, kann si
Benutzerhandbuch Einstellungen49Erste Druckzeile einstellen (TOF)Mit der TOF-Funktion kann für jeden Papiereinzugsschacht und je-des Menü einzeln die
Inhaltsverzeichnis BenutzerhandbuchIVAutomatischer Wagenrücklauf (Auto-CR) 80Automatischer Zeilenvorschub (Auto-LF) 80Menüsperre (Ges.Men) 81Landesspr
Einstellungen Benutzerhandbuch50Zeichendichte und Schriftart wählenMit der Taste CPI kann im Setup-Modus die Anzahl der Zeichen ein-gestellt werden, d
Benutzerhandbuch 2T-Modell512T-ModellEinleitung Dieser Abschnitt beschreibt die Handhabung des nur beim 2T-Mo-dell vorhandenen hinteren Traktors (Papi
2T-Modell Benutzerhandbuch52Papier in den hinteren Traktor einlegenFühren Sie folgende Schnitte aus, um Endlospapier in den hinteren Traktor einzulege
Benutzerhandbuch 2T-Modell53Den farbigen Verriegelungshebel des rechten Traktors lösen und auf Papierbreite ausrichten. Endlospapier in den rechten Tr
2T-Modell Benutzerhandbuch54Papierleitblech Wichtiger Hinweis: Für einen problemlosen Papierlauf und aus Sicherheitsgründen ist die Montage des Papier
Benutzerhandbuch 2T-Modell55Taste Online drücken, um den Drucker betriebsbereit zu machen. Erhält der Drucker Daten vom Computer, wird das Einzelblatt
Benutzerhandbuch Das Menü57Das MenüProgrammieren über das BedienfeldNeben der Steuerung Ihres Druckers durch die von Ihnen verwen-dete Anwender-Softwa
Das Menü Benutzerhandbuch58Menükonfigurationen Jeder Drucker wird mit einer werkseitigen Voreinstellung versehen. Hier werden Grundwerte eingestellt,
Benutzerhandbuch Das Menü59Handhabung des MenüsMit den vier Funktions- und Auswahltasten, die sich unterhalb des LCD-Anzeigefeldes befinden, bewegen S
Benutzerhandbuch InhaltsverzeichnisVVerhalten bei Zeilenüberlauf (Wrap) 109Piepston bei fehlendem Papier (Sound) 110Einzelblattzuführung deaktivieren
Das Menü Benutzerhandbuch60Einstellen der LandesspracheAm Beispiel des Einstellens der Landessprache wird im folgenden gezeigt, wie Einstellungen im M
Benutzerhandbuch Das Menü61Speichern Sie Ihre Wahl durch Drücken der Taste Set (1) ab. Als Rückmeldung ertönt ein akustisches Signal. Wenn Sie die Tas
Das Menü Benutzerhandbuch62Menüaufbau Der Menüaufbau Ihres Druckers kann, abhängig von der Drucker-software, leicht von dem hier gezeigten Beispiel ab
Benutzerhandbuch Das Menü63Menüparameter Im folgenden Abschnitt sind alle möglichen Menüeinstellungen auf-geführt und erläutert.Taste Setup drücken.Ta
Das Menü Benutzerhandbuch64Auf Werkseinstellungen zurücksetzen (Rückset)Die augenblicklich aktivierte Menükonfiguration wird auf die Grund-werte (Werk
Benutzerhandbuch Das Menü65Schriftart auswählen (Font) Mit diesem Parameter kann die Schriftart dauerhaft ausgewählt werden.Taste Font (2) drücken.Dur
Das Menü Benutzerhandbuch66Zeichendichte einstellen (CPI)Einstellen der Zeichendichte (CPI = characters per inch, Zeichen pro Zoll). Je höher der Para
Benutzerhandbuch Das Menü67Perforation überspringen (Skip)Das Überspringen der Perforation kann in sieben definierten Werten (in Zoll) eingestellt wer
Das Menü Benutzerhandbuch68Emulation einstellen (Emulat.)Wählt die Emulation. Kann ein Drucker den Befehlssatz, der für ei-nen anderen Drucker-Typ ges
Benutzerhandbuch Das Menü69Einstellungen für Schnittstellen (Interf.)In dieser Parametergruppe können Sie verschiedene Einstellungen an den Schnittst
Inhaltsverzeichnis BenutzerhandbuchVIWartung und Pflege 127Sicherung austauschen 127Äußeres 128Inneres 128Druckgegenlage 128Farbband 129Obere Friktion
Das Menü Benutzerhandbuch70Datenformat (Format) Mit diesem Parameter können Sie die Anzahl der Datenbits, die Pa-ritätsprüfung für empfangene Datenbyt
Benutzerhandbuch Das Menü71Weitere Einstellungen (Special) Diese Parameteruntergruppe erscheint nur, wenn die serielle Schnittstelle verwendet wird un
Das Menü Benutzerhandbuch72Signalrückmeldung (Remote) Signalrückmeldung; Ein: RDY/BUSY-Steuerung verfügbar; Aus: keine RDY/BUSY-Steuerung.Taste Remote
Benutzerhandbuch Das Menü73Protokoll (Protokol) Mit diesem Parameter wählen Sie die Protokollart aus, d.h. einen bestimmten Satz von Regeln und Verfah
Das Menü Benutzerhandbuch74Schnittstelle wählen (Interf.)Wahl der Schnittstelle. Der Drucker ist entweder für eine parallele, eine Ethernet oder für e
Benutzerhandbuch Das Menü75Ethernet-Schnittstelle (ETH-INT)In dieser Parametergruppe können Einstellungen für die interne Ethernet-Schnittstelle vorge
Das Menü Benutzerhandbuch76Auf dieser Menüebene kann die in vier Zifferngruppen (Octet 1 bis 4) unterteilte Gateway-Adresse eingegeben werden. Octet 3
Benutzerhandbuch Das Menü77IP-Adressverwaltung (IP Get M) Legt die Art der Verwaltung der IP-Adresse fest.Taste IP Get M (3) drücken.Durch Drücken der
Das Menü Benutzerhandbuch78Zeichensatz wählen (ZG-Tab)Nur in Epson-Emulation LQ 2550/LQ 2170 verfügbar. Es kann ent-weder der kursive Epson-Zeichensat
Benutzerhandbuch Das Menü79Nationaler Zeichensatz (Land)Wählt den nationalen Zeichensatz. Die aufgelisteten Zeichensätze können entsprechend der verwe
Benutzerhandbuch InhaltsverzeichnisVIIBarcode 161Liste der verfügbaren Barcodes 161US Postnet-Barcode 162Royal Mail Customer-Barcode 162KIX-Barcode 16
Das Menü Benutzerhandbuch80Automatischer Wagenrücklauf (Auto-CR)Ein- oder Ausschalten des automatischen Wagenrücklaufs nach dem Empfang des Zeichens L
Benutzerhandbuch Das Menü81Menüsperre (Ges.Men) Bei Ges.Men = Aus sind alle Funktionen und Einstellungen im On-line-, Offline- und Setup-Modus uneinge
Das Menü Benutzerhandbuch82Papierparameter (Papier) Einstellen der Papierparameter Forml (Formularlänge), FormAdj (erste Druckposition) und Kopf (Druc
Benutzerhandbuch Das Menü83Durch Drücken der Taste < (2) oder > (3) die gewünschte Auswahl treffen.Mögliche Einstellungen: 6 bis 144Grundeinstel
Das Menü Benutzerhandbuch84Erste Druckposition (FormAdj) Festlegung der ersten Druckposition eines Formulares in n/72 Zoll, getrennt für jeden Papierw
Benutzerhandbuch Das Menü85Kopfabstand manuell (Kopf) Dieser Parameter entfällt, wenn die automatische Kopfabstandsein-stellung (AGA) aktiviert ist; s
Das Menü Benutzerhandbuch86Sicht- und Abreißposition (AutoTear)Die Auto-Tear- oder die Auto-View-Funktion kann wahlweise akti-viert werden. Bei einges
Benutzerhandbuch Das Menü87Zeilenlänge (Breite) Bei der Einstellung 8 Zoll oder 13.2 Zoll verhält sich der Drucker wie ein nur 8 oder 13,2 Zoll breite
Das Menü Benutzerhandbuch88Normalzeichen und Strichcode (Barmode)Ermöglicht den Druck von Normalzeichen links und rechts vom Strichcode.Taste Barmode
Benutzerhandbuch Das Menü89Formularvorschub-Modus (FFmode)Legt fest, ob ein Formularvorschub ausgeführt wird, wenn Papier auf der ersten Druckzeile st
Komentarze do niniejszej Instrukcji